„Lang lebe die Philippinen“, Tagebuch der 1. Weltmeisterschaft der Frauen auf den Philippinen

Blog

HeimHeim / Blog / „Lang lebe die Philippinen“, Tagebuch der 1. Weltmeisterschaft der Frauen auf den Philippinen

Aug 20, 2023

„Lang lebe die Philippinen“, Tagebuch der 1. Weltmeisterschaft der Frauen auf den Philippinen

In diesem Sommer wurde die FIFA Frauen-Weltmeisterschaft 2023 zum ersten Mal von 24 auf 32 Mannschaften erweitert, und als Teil dieses Wachstums gaben acht Nationen ihr Debüt bei dem Turnier – darunter auch die

In diesem Sommer wurde die FIFA Frauen-Weltmeisterschaft 2023 zum ersten Mal von 24 auf 32 Mannschaften erweitert, und als Teil dieses Wachstums gaben acht Nationen ihr Debüt bei dem Turnier – darunter die Philippinen, deren Teilnahme im Januar 2022 bestätigt wurde nach dem Sieg über Chinese Taipei im Elfmeterschießen.

Reina Bonta, 24, ist eine Verteidigerin, die es in den 23-köpfigen Kader der ersten Weltmeisterschaft schaffte. Sie wechselte im Mai 2023 zum brasilianischen Verein Santos und bestritt elf Spiele für die philippinische Nationalmannschaft. Ihr Debüt gab sie im September 2022 gegen den WM-Gastgeber Neuseeland.

Die Philippinen verloren in der Gruppe A Spiele gegen die Schweiz und Norwegen, aber ein 1:0-Sieg über Neuseeland markierte einen weiteren wichtigen Meilenstein für das Team. Während des gesamten Turniers führte Bonta ein Tagebuch über ihre Weltmeisterschaft. Das haben sie und ihre Teamkollegen erlebt.

Der SURREALISMUS ist eine seltsame Art, eine der am meisten gelebten menschlichen Erfahrungen zu beschreiben. Wettbewerbsfähigkeit ist und war schon immer ein Teil unserer Natur; es definiert uns. Aber im Moment fühlt sich dieser Wettkampfdrang viel stärker an, und der Wettbewerb selbst, die FIFA Frauen-Weltmeisterschaft, fühlt sich größer an, als es jemals sein könnte.

Nach einer 35-stündigen Anreise von meinem Club in Santos, Brasilien, komme ich zum „Vorbereitungslager“ für die Weltmeisterschaft der philippinischen Frauen-Nationalmannschaft in Australien an. Die erste Etappe verbringe ich damit, sieben Stunden am Stück zu schlafen, küsse Doha, Katar, während eines kurzen und süßen Zwischenstopps, und die letzte Etappe verbringe ich mit meinem Geist und meinem Körper in den Wolken und schließe meinen Kopf auf das, was vor mir liegt. Unsere Trainer verwenden Worte wie „Leben und Tod“ und „die härtesten Wochen deines Lebens“, um dieses Pre-Camp zu beschreiben. Im Kern handelt es sich um ein Bootcamp, das die formstarken Spieler von den weniger formstarken Spielern wie Öl und Wasser trennen soll.

Auf der persönlichen Ebene menschlicher Beziehungen kann sich dieser Prozess der Notenbildung grob anfühlen. In den letzten zwei Jahren, seit wir unserem Land zum ersten Mal in der Geschichte die Gelegenheit gegeben haben, unsere Flagge bei der Weltmeisterschaft zu hissen, haben wir uns fast zwei Wochen im Monat zur Vorbereitung getroffen. Wir fliegen ein, kommen aus unseren verschiedenen Ecken und Winkeln rund um den Globus und treffen uns auf dem Fußballplatz, um zu trainieren und zu spielen. Ich konnte Costa Rica, Chile, Australien, Spanien, Tadschikistan und Kambodscha „zu Hause“ nennen und lebe aus einem Koffer, der sich mit jedem kommenden Monat besser organisiert anfühlt. Und jedes Mal, wenn die Stollen unserer Fußballschuhe zum ersten Mal über den Rasen eines fremden Spielfelds in einer neuen Ecke der Welt streifen, ist es nie garantiert, dass die Gesichter um uns herum dieselben sind.

Wir leben in einem schwebenden Zustand gedämpfter Unsicherheit, ohne jemals wirklich zu wissen, wer in unserem nächsten Lager erscheinen wird. Wir leben in einem stillen Bündnis mit der Realität, dass sich der Pool an Nationalspielern ständig verändert; Spieler werden nicht gebeten, zurückzukehren, neue Spieler werden eingeladen, und wir begrüßen diese Tatsache mit einem Lächeln und einem stillen Gebet, dass wir jeden Monat unsere Namen oben auf einem Einladungsschreiben in unseren E-Mail-Postfächern lesen.

„Liebe Reina Gabriela Bonta…“ seufz.

Wo ich in Brasilien spiele, gibt es ein portugiesisches Sprichwort für diese Art der Akzeptanz, eine Phrase, die wie eine ausgestreckte Hand verwendet wird und in einer schwierigen Zeit Trost und Wärme spenden soll. Faz parte. „Es ist ein Teil davon.“ Wir haben uns für dieses Leben entschieden, sind dankbar für dieses Leben und nehmen daher die körperlichen und geistigen Hürden in Kauf, die im internationalen Fußball fest verankert sind. Faz parte. Aber jetzt werden in Australien neue und alte Spieler wieder zusammengebracht.

Hier, in diesem Moment, treffen unsere Stiefel die gleichen Bälle, wir wachen in der gleichen Sonne auf und ein einziger Gedanke schwirrt uns in einer Schleife durch den Kopf: Was kann ich heute tun, um einer von 23 zu sein?

Strukturell bestehen unsere Tage aus Hotelbuffetmahlzeiten, taktischen Teambesprechungen, Training und Erholung. Der Rhythmus des Ganzen hat eine Art Trost – eine Erleichterung, die in der Zuverlässigkeit zu finden ist. Die Art und Weise, wie wir unsere weißen Hotelhandtücher als provisorische Yogamatten in einem Gästezimmer für Erholungssitzungen auf dem Boden ausbreiten, der Geruch der Aloe-Lotion im Behandlungsraum, in dem wir unseren Körper anflehen, schnell zu heilen, die Checkliste für Stiefel- Socken-Pulsmesser, die wir in Gedanken durchblättern, wenn wir unsere Taschen für das Training packen, das klaustrophobische Gefühl, wie Sardinen in den Aufzug zu quetschen, wenn wir nach Teambesprechungen in unsere Zimmer zurückkehren. Diese Momente werden zu vertrauten Teilen unserer Existenz; Sie sind Zeitmarkierungen.

Ich gehöre zu den wenigen Spielern, die in den Tagen vor der WM-Pause noch bei ihren Profivereinen in der Saison sind, und ich komme fünf Tage vor der Bekanntgabe des endgültigen Kaders an.

Als ich das Team begrüße, strahlt mir eine stickige und erstickende Miene entgegen. Anstatt aus einem Lautsprecher die Retro-Hits von 2010 zu pumpen und uns gegenseitig unsichtbare Mikrofone an den Mund zu halten, während wir uns auf den Weg zum Spielfeld machen, ist es im Bus still. Während der wenigen Stunden Ausfallzeit, die wir haben, hören und äußern wir gegenseitige Gefühle von Selbstzweifeln und Unsicherheit. Wir bekräftigen den körperlichen Tribut, den unser Körper erlitten hat, während wir über die Straße gehen, um uns Smoothies zu gönnen, und tun, was wir können, um etwas von der Anspannung abzubauen und unseren Geist zu befreien.

Am 9. Juli, dem Tag, an dem die Liste der FIFA vorgelegt wird, werden die letzten 23 bekannt gegeben. Es ist eine außerkörperliche Erfahrung. Aus irgendeinem Grund erwarte ich so etwas wie die archetypische High-School-Coming-of-Age-Filmszene, in der der Schauspiellehrer das Schulstück auf einer Pinnwand aufhängt und der Protagonist sich mit den Ellenbogen durch ein Meer pickeliger 15-Jähriger drängt, die sich um einen herumdrängen Stück Papier, während sie jaulen und flüstern und weinen und die Augen des anderen finden oder meiden. Und der Zeigefinger der Protagonistin fährt von oben nach unten über die Linie, ihre Augen huschen wie verrückt von links nach rechts, bis sie eine Reihe bekannter Buchstaben als letzten Namen auf der Liste erkennt.

So etwas passiert nicht ganz. An diesem Nachmittag spielen wir ein Intersquad-Scrimmage. Die Spannung ist spürbar; Jeder auf dem Spielfeld bringt seinen Körper bis an seine Grenzen und versucht, einen guten Geschmack im Mund unserer Trainer zu hinterlassen. Nach dem Mittagessen werden wir gebeten, in unsere Zimmer zurückzukehren und dort zu bleiben, bis uns etwas anderes mitgeteilt wird. Nacheinander erhalten wir eine SMS von unserem Teamkoordinator, in der er uns bittet, in den Besprechungsraum zu kommen.

Als ich eintrete, sitzt unser Cheftrainer vorne, flankiert von unserem Co-Trainer und Teamkoordinator. Sie wirken stoisch, und vergeblich suche ich in ihren Gesichtern nach Anzeichen dafür, was kommen wird. Die Worte, die als nächstes aus dem Mund meines Trainers fließen und zur Pointe führen, kommen mir in meiner Erinnerung seltsam und verzerrt vor, als hätte mein Verstand sie in Luftpolsterfolie gewickelt. Dann überschwemmen mich zwei Worte wie eine Flutwelle: „Du bist dabei.“ Ein Schlag. "Wirklich?" Ich frage fast ungläubig. Die Trainer lachen, als wir alle aufstehen. Ich spüre, wie heiße Tränen der Erleichterung hinter meinen Augen an die Tür klopfen. Wir umarmen uns nacheinander und tauschen „Glückwünsche“ und „Danke“ aus. Als ich rausgehe, scherzt der Co-Trainer, dass sie einen Wettbewerb veranstalten, um zu sehen, wer das Weinen unterdrücken kann, und dass ich das Spiel nach etwa 10 Sekunden verloren habe – ein neuer Rekord.

Ich kehre in mein Zimmer zurück, wo mein Zimmergenosse und ich nach einem Moment des Zögerns aufeinander zustürmen. Wir springen unschuldig und unberechenbar auf und ab, wie zwei Kinder, deren Eltern gerade zugestimmt haben, dass sie bei uns übernachten dürfen. Wir besprechen, was dieser Moment für unsere Familien bedeutet. Für den Frauenfußball auf den Philippinen. Ich erinnere mich an das magische Gefühl, das ich 2015 hatte, als ich das WWC-Finale in Kanada sah, und konnte mich fast nicht darüber im Klaren sein, dass wir dieses Mal die Spieler auf dem Platz sein werden. Wir malen Bilder unserer ersten Momente, in denen wir die Philippinen repräsentieren, und wie lange das jetzt her zu sein scheint.

Schon so lange spielen wir als Individuen und kämpfen um einen Platz, einen Namen, der in großen Buchstaben auf die Rückseite eines Trikots gebügelt ist, eine Bestätigung dafür, dass ein Lebenstraum bald wahr wird. Aber heute, schwindelig nach einer Achterbahnfahrt turbulenter Gefühle, stolpern wir unbeholfen durch eine Routine mentaler Gymnastik und versuchen, mit einer völlig anderen Geisteshaltung auf die andere Seite zu kommen. Heute sind wir keine Individuen mehr, sondern eine Einheit. Es gibt kein „Ich gegen Dich“. Es gibt nur Verantwortung und gegenseitigen Respekt. Wir stehen am Scheideweg eines kritischen Moments, in dem sich die Frage in unserem Kopf verändert hat: „Was kann ich heute tun, um einer von 23 zu sein?“ zu „Was kann ich heute tun, damit unsere 23 als 1 erscheint?“

Und während wir diesen Gedanken im Kopf herumwirbeln, besteigen wir um 5:30 Uhr morgens unser Flugzeug nach Neuseeland und nehmen die möglicherweise bedeutendsten Wochen unseres Lebens bei der FIFA Frauen-Weltmeisterschaft 2023 ins Visier. Ja, es fühlt sich immer noch surreal an.

Am Tag vor unserem Eröffnungsspiel der Weltmeisterschaft gegen die Schweiz breitete sich in jedem von uns ein unbeschreibliches Gefühl aus. Es war, als hätten wir die letzten 18 Monate damit verbracht, den steilen Anstieg einer Achterbahn hinaufzuklettern, während unter unseren Füßen rostige Gänge gespannt wechselten, und jetzt schwankten wir mit klopfendem Herzen auf dem Gipfel eines Metallhügels – am Rande von das gleichermaßen erschreckende und berauschende Unbekannte.

An diesem Nachmittag machten wir einen Rundgang durch das Stadion, das wir bald als Schlachtfeld bezeichnen würden. Das Gras war glatt, riesige Lichter, die jeden Winkel des Stadions beleuchteten, ragten hoch über uns auf, und eine Kuppel über uns trennte uns vom Himmel und schuf einen Echoraum, der jeden Jubel oder Seufzer der Menge verzehnfachte. Wir waren allein im Stadion – Personal eingeschlossen, nicht einmal genug, um eine komplette Sitzreihe zu füllen –, aber eine unruhige, fühlbare Elektrizität schwirrte immer noch in der Luft.

Als wir abends in unsere Zimmer zurückkehrten, duschte ich und summte vor mich hin unsere Nationalhymne. Ich lächelte süß und erinnerte mich an meine Lola (das Tagalog-Wort für Großmutter), die mir bei der Erziehung geholfen hatte. Als Kind setzte sie mich in die Badewanne und sang mir ein philippinisches Kinderlied namens „bahay kubo“ über ein Einzimmerhaus aus Nipa-Blättern und Bambus vor, um das herum reichlich Gemüse wuchs. Etwas an dem warmen Wasser in der Dusche und der Melodie der Hymne weckte diese Erinnerung.

Am Morgen erhielt ich eine Sprachnachricht von ihr. Es dauerte drei Minuten und brachte zum Ausdruck, wie stolz sie auf mich war, dass sie unser Land auf der größten Bühne der Welt vertreten durfte, und dass sie große Hoffnungen in das Team während des Turniers setzte. Ihre Stimme war beruhigend und fröhlich, wie immer, und ich hatte gedacht, sie würde spontan sprechen, bis ich das unverkennbare Rascheln einer Seite hörte, die mitten in ihrer Nachricht umblätterte. Die Tatsache, dass sie mit Tinte und Papier einen Liebesbrief an mich geschrieben hatte, vielleicht um ihre vielen Gedanken zu ordnen oder vielleicht um das Zittern ihrer Stimme zu verhindern, veränderte die Bedeutung ihrer Botschaft auf eine nuancierte, aber für mich völlig wichtige Weise.

Mein Telefon klingelte erneut, und jemand, mit dem ich in meiner ersten Jugendfußballmannschaft gespielt, aber seit Jahren nicht mehr gesprochen hatte, hatte mir ebenfalls eine Nachricht geschickt. Sie schrieb: „Du trägst heute alle unsere Träume mit dir.“ Meine Gedanken wanderten zu den vielen talentierten und engagierten Spielern, mit denen ich im Laufe der Jahre das Spielfeld geteilt hatte und die ihre Fußballschuhe an den Nagel hängten, bevor sie es auf die internationale Ebene schafften, um sich anderen Bereichen ihrer Persönlichkeit zu widmen. Die Welle der Unterstützung, die immer wieder auf mich zukam, spornte mich an; Als wir abreisten, dachte ich liebevoll an meine Familie und Freunde.

Auf dem Weg zum Stadion zogen wir uns in unsere eigenen Welten zurück und führten unsere eigenen Routinen und Rituale durch, die notwendig waren, um die konzentrierteste und dennoch freieste Version von uns selbst zu erschließen. Wir legten unsere Hände ans Fenster, als wir sahen, wie philippinische Fans uns von der Straße aus aufgeregt zuwinkten und die Magie des Augenblicks genossen, ohne den bevorstehenden Kampf aus den Augen zu verlieren.

Sobald wir den Umkleideraum betraten, unsere blauen Trikots perfekt bedampft und ordentlich in einer symmetrischen Reihe von Schließfächern vor uns aufgehängt, wurde ich daran erinnert, dass alles, was wir heute erlebten, eine Premiere sein würde. Zum ersten Mal in der Geschichte zog ein Team aus den Philippinen Rüstungen an, schnürte unsere Stiefel und zog unsere Socken über unsere Schienbeinschoner, um bei der Weltmeisterschaft in den Krieg zu marschieren. Zum ersten Mal wurde die philippinische Flagge auf der größten Bühne der Welt gehisst und unsere Nationalhymne wurde von einer brüllenden Menge liebevoll zu uns zurückgesendet, während salzige Tränen das Gras unter unseren Füßen benetzten.

Wir erlebten unseren ersten Kickoff und riefen „Laban!“ – das philippinische Wort für „Kampf“ – in unserem Team drängen wir uns zusammen, der Pfiff ertönt und der Ball rollt, um die Uhr zu starten. Wir erzielten unser erstes Abseitstor, unseren ersten Elfmeter, unser erstes Ergebnis. Und zum ersten Mal, aber nicht zum letzten Mal, haben wir bei einem WM-Spiel bis zum bitteren Ende gekämpft.

Obwohl das Spiel mit einer knappen 0:2-Niederlage gegen die Schweiz endete, gingen wir erhobenen Hauptes in die Umkleidekabine, nachdem wir Geschichte für unser Land geschrieben hatten. Wir waren hoffnungsvoll und hungrig; wir fühlten uns sowohl inspirierend als auch inspiriert. Und in vier Tagen drehten wir uns um und machten alles noch einmal; dieses Mal gegen das Gastgeberland Neuseeland.

Das Stadion in Wellington war ein ganz anderes Biest. Wir spielten auf Neuseelands heimischem Rasen. Die Tribünen waren voller rund 33.000 treuer Fans, darunter fast 30.000 Neuseeländer. Als das Spiel begann, überstimmten sie unseren „Fi-li-pi-nas“-Gesang, behielten die Melodie bei, wandelten die Worte jedoch in „Go-New-Zea-land“ um. Nach einer Niederlage, ohne eigene Tore im Netz, schienen die Elemente gegen uns zu arbeiten, und unsere Identität als Außenseiter fühlte sich in vollen Zügen verwirklicht.

Die ersten 15 Minuten des Spiels waren ebenso ein Kampf gegen Neuseeland wie gegen unsere eigenen Nerven. Wir stürzten uns willkürlich in Tacklings, wurden vom Ball abgewiesen und hatten keine große Freude daran, Pässe zu verbinden. Aber egal, wir haben unseren Körper geopfert und hatten vielleicht auch etwas Glück, um sicherzustellen, dass der Ball nie unsere eigene Torlinie überquerte.

In der 24. Minute geschah etwas Magisches. Infolge einer Standardsituation gelangte ein hochgeworfener Ball in der zweiten Phase in die Mitte des Fünfmeterraums. Sarina Bolden, dieselbe Spielerin, die den letzten Elfmeter verwandelte, um uns für die Weltmeisterschaft zu qualifizieren, sprang mit rudernden Ellbogen auf und wehrte die neuseeländischen Verteidiger auf beiden Seiten ab. Der Ball hing eine gefühlte Ewigkeit in der Luft, traf ihren Kopf und prallte dann gegen die Rückseite des Netzes.

Unsere zahlenmäßig unterlegenen Fans brachen in Chaos aus, schrien mit der Kraft von Goliath und stahlen unseren Gesang zurück. Die gesamte Arena war erfüllt von unglaublichem, kakophonischem Getöse. Sarina sprintete zur Bank und hinterließ eine Spur unserer Spieler, die ihr folgten. Sie sprang in meine Arme und alles, was ich ihr ins Ohr schrie (abgesehen von ein paar gerechtfertigten Schimpfwörtern): „Du hast gerade Geschichte geschrieben. Das hast du. Du hast gerade Geschichte geschrieben.“ Auf uns bildete sich ein Hundehaufen. Innerhalb von Sekunden hatten wir das Spiel auf den Kopf gestellt, Hunderttausende Kiwis nah und fern zum Schweigen gebracht und deutlich gemacht, dass auch Außenseiter beißen. Es war der Stoff für Bilderbücher.

Wir hielten Neuseeland 96 Minuten lang im Zaum. Unsere Torhüterin – und später zur Visa-Spielerin des Spiels ernannte Olivia McDaniel – tauchte und schützte bis zur letzten Zehntelsekunde, um uns am Leben zu halten. Der Schlusspfiff klang wie Musik in unseren Ohren, unser Zeichen für die Bank und das Personal, das Spielfeld zu stürmen. Einige Spieler fielen vor glückseliger Erschöpfung zu Boden; andere breiteten ihre Arme aus, um Umarmungen entgegenzunehmen. Ich habe meine Teamkollegin Jessika Cowart gefunden, mit der ich aufgewachsen bin und in einem meiner allerersten Jugendclubs gespielt habe. Über ein Jahrzehnt später kenne ich sie gut genug, um zu wissen, dass sie nicht so schnell weint, war aber nicht überrascht, ihr leises Schluchzen an meiner Schulter zu spüren. Ich nahm ihre Hand in meine, und wir alle 23 stellten uns in einer Reihe auf, blickten auf die Tribüne, hoben unsere gefalteten Hände über uns und verneigten uns rechtmäßig.

Als wir für ein Gruppenfoto posierten, war es das erste Mal, dass wir gefühlte Stunden lang für einen Moment still waren. Alicia Keys‘ Stimme umhüllte das Stadion und der Rhythmus hielt inne, als ihre Strophe mit dem Refrain verschmolz. Die Stille lag eine Weile in der Luft, bis wir gerade in dem Moment, in dem die Kamera aufblitzte, den kosmisch passenden Liedtext „This girl is on fire“ hörten. Wir sprangen wieder aufeinander, schüttelten uns gegenseitig an den Schultern und sprangen auf und ab. Die Synchronizität versetzte mich in Ehrfurcht.

Wir drehten eine Runde durch das Stadion, dankten unseren Fans, die von weit her angereist waren, um uns anzufeuern, brachten ihnen unsere grenzenlose Wertschätzung zum Ausdruck, gaben Autogramme und streckten unsere Arme für Selfies aus. Ich blieb stehen, um mit einer zweiköpfigen Familie zu sprechen; Der Vater erzählte mir, dass seine Frau vor 20 Jahren für die philippinische Frauennationalmannschaft gespielt habe. Und jetzt saß ihre kleine Tochter mit leuchtenden Augen auf einem Stuhl auf der Tribüne, ihre Beine schwankten und sie konnte den Boden unter ihr nicht erreichen, und sie erlebte unseren ersten Weltcup-Sieg in der Geschichte. Vielleicht würde sie für den nächsten geeignet sein.

Was ich über diesen Tag am liebsten sagen kann, ist, dass wir an einem zufälligen Dienstag beschlossen haben, einen Stift in die Hand zu nehmen und philippinische Geschichte zu schreiben. Wir haben uns nie damit zufrieden gegeben, einfach nur als Debütantennation bei der Weltmeisterschaft dabei zu sein. Stattdessen haben wir ehrgeizige und sich weiterentwickelnde Ziele geschaffen, zerstört und wieder geschaffen. Anstatt nur bei der Weltmeisterschaft mitzuspielen, haben wir uns behauptet; Anstatt uns einfach zu behaupten, haben wir ein Tor geschossen. Anstatt nur ein Tor zu schießen, haben wir ein Spiel gewonnen. Punkte werden bei diesem Turnier an niemanden vergeben. Es ist berüchtigt, dass Länder Jahrzehnte gebraucht haben, um sie sich rechtmäßig zu verdienen. Und heute sind wir mit drei Punkten in der Gesäßtasche zurück zum Hotel gefahren.

Unsere Weltmeisterschaftsreise endete fünf Tage später nach einer schockierenden 0:6-Niederlage gegen Norwegen. Als das Spiel zu Ende war und unser Schicksal besiegelt war, dass wir es nicht aus der Gruppe schaffen würden, traf uns die Schwere des Augenblicks wie ein Laster. Aber als Familie packten wir unsere Sachen, feierten unsere Erfolge und schworen, in vier Jahren zurückzukehren.

Am nächsten Abend flog ich mit meinem Vater und Lola, drei Generationen stolzer Pinoys, auf die Philippinen. Bilder vom Turnier schossen mir durch den Kopf, als auf der anderen Seite des Fensters die Wolken unter uns vorbeizogen. Bis zu dieser Weltmeisterschaft hatte ich noch nie eine so erschreckende Anzahl von Filipinos an einem Ort außerhalb der Philippinen gesehen. Ich hatte die Nationalhymne noch nie so laut gesungen, dass ich den Text nicht aus meinem eigenen Mund hören konnte. Ich hatte noch nie einen so durchdringenden Stolz und Optimismus für die Zukunft des Fußballs auf den Philippinen empfunden.

Wir landeten in Dumaguete, der Stadt, in der meine Lola die meisten und glücklichsten Jahre ihres Lebens verbrachte.

Der Flughafen ist malerisch. Sie verlassen das Flugzeug direkt auf dem Rollfeld und der gesamte Gepäckausgabebereich ist ein einziger Raum mit einem einzigen Gepäckband. Die Hitze, die uns empfing, war stickig und angenehm. Als ich auf den Bordstein trat, traf ich auf einen Schwarm junger Mädchen. Sie zogen stolz ihre Fußballtrikots lokaler Vereine auf den Philippinen an und hielten handgemalte Schilder hoch, auf denen sie mich und die Nationalmannschaft feierten.

Erschöpft und immer noch dabei, die vergangenen Wochen zu verarbeiten, erfüllte mich ihre wunderbare Energie mit neuem Leben. Für sie spielen wir.

Wir trafen uns zu einem Gruppenfoto. In einer Hand hielt ich einen Strauß Sonnenblumen und schwenkte mit der anderen eine philippinische Miniaturflagge. Ich lächelte so heftig, dass meine Lippen zu zittern begannen. Und gleichzeitig riefen wir „Mabuhay!“ – ein philippinischer Gruß, der verschiedene Bedeutungen hat, darunter „Es lebe“. Und passend dazu bin ich fest davon überzeugt, dass die Zukunft des philippinischen Frauenfußballs tatsächlich noch viel zu leben hat.